Kenocidin, Chlorhexidindigluconat 5 mg/g, Zitzentauchmittel für Rinder (Milchkühe)
Was ist es und wofür wird es verwendet?
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Kenocidin,
Chlorhexidindigluconat 5mg/ml, Zitzentauchmittel für Rinder (Milchkühe)
ANWENDUNGSGEBIET(E)
Zur Zitzendesinfektion als Teil einer Präventionsstrategie gegen Mastitis bei laktierenden Milchkühen. Für die Erhaltung einer gesunden Zitzenhaut und Zitzenkuppe.
Wie wird es angewendet?
Das Tierarzneimittel ist ein gebrauchsfertiges Zitzentauchmittel zur Anwendung nach dem Melken und kann bis zu zweimal pro Tag angewendet werden.
Verwenden Sie mindestens 5ml pro Kuh und Anwendung.
Tauchen Sie die Zitzen sofort nach dem Melken ein und stellen Sie sicher, dass die Zitze über dreiviertel ihrer Länge vollständig benetzt wird.
Den Becher wenn nötig nachfüllen.
Wenn Sie einen gemeinsamen Tauchbecher für die Anwendung verwenden, sollten Sie nach jedem Melken eine frische Lösung verwenden. Der Tauchbecher sollte nach jedem Melken oder im Fall einer Verunreinigung während des Melkens geleert, gereinigt und gespült werden. Gießen Sie die übrige Lösung aus dem Tauchbecher nicht zurück in die Originalbehälter. Verwenden Sie das Tierarzneimittel nicht für die Reinigung und/oder Desinfektion der Melkanlage.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Weitere Informationen
Euter und Zitzen sind vor dem Melken zu säubern und zu trocknen. Kann während der Trächtigkeit und der Laktation angewendet werden.
Chlorhexidin kann inaktiviert werden durch anionische und nichtionische Tenside (z.B. Seifen, einschließlich natürliche) oder durch anorganische Anionen. Daher nicht mit Leitungswasser, anderen Chemikalien, Desinfektionsmittel und anderen Produkten für die Zitze- und Euterpflege mischen.
Dieses Tierarzneimittel wird äußerlich angewendet. Eine nennenswerte Resorption findet nicht statt.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren Nur zur äußerlichen Anwendung.
Lassen Sie das Tierarzneimittel trocknen bevor die Kühe Nässe (Regen), Kälte oder Wind ausgesetzt werden.
Bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes Zitzen an der Luft trocknen lassen, bevor die Kühe den Stall verlassen.
Die Anwendung bei verletzten Zitzen kann den Wundheilungsprozess verzögern. Es wird empfohlen die Behandlung bis zur Abheilung der Zitzen auszusetzen.
Das Vorhandensein von organischem Material (Eiter, Blut, etc.) kann die Wirkung des Desinfektionsmittels Chlorhexidin einschränken.
Falls Anzeichen einer Erkrankung auftreten, konsultieren Sie einen Tierarzt.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Den Kontakt mit den Augen vermeiden. Bei Spritzern in die Augen sofort mit viel klarem Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
Bei versehentlichem Verschlucken viel Wasser trinken und sofort medizinischen Rat einholen. Fernhalten von Lebensmitteln und Tierfutter.
Nach Gebrauch Hände waschen.
Personen mit bekannter Chlorhexidinüberempfindlichkeit sollten den Kontakt mit dem Arzneimittel vermeiden.
Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)
Ein Wechsel des verwendeten arzneilich wirksamen Bestandteiles im Zitzentauchmittel kann in seltenen Fällen Hautirritation verursachen.
Falls Sie Nebenwirkungen insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Gegenanzeigen
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Chlorhexidin oder einem der sonstigen Bestandteile.
Zuletzt aktualisiert: 11.03.2021



