Grazer Nervenwein
Was ist es und wofür wird es verwendet?
Grazer Nervenwein ist ein Kräuterwein zum Einnehmen.
Die in Grazer Nervenwein enthaltene Baldrianwurzel und Hopfenzapfen wirken beruhigend und schlaffördernd, Johanniskraut führt zur Aufhellung der Stimmungslage. Melisse wirkt ausgleichend auf das vegetative Nervensystem des Magen-, Darmtraktes.
Anwendungsgebiete: Grazer Nervenwein hilft bei Angst und Spannungszuständen, nervöser Erregung, Schlafstörungen, sowie bei nervös bedingten Befindlichkeitsstörungen im Magen- und Darmbereich.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Grazer Nervenwein darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von Grazer Nervenwein sind, sowie bei Überempfindlichkeit gegen Perubalsam.
- wenn Sie gleichzeitig auch mit bestimmten anderen Arzneimitteln behandelt werden, wie Arzneimittel zur Blutverdünnung, Unterdrückung des Immunsystems, gegen HIV, oder Zytostatika (s. Abschnitt „Bei Einnahme von Grazer Nervenwein mit anderen Arzneimitteln“)
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Grazer Nervenwein ist erforderlich,
Bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit der Haut ist ein längerfristiger Aufenthalt in der Sonne (UV-Exposition) unbedingt zu vermeiden.
Bitte nehmen Sie Grazer Nervenwein erst nach Rücksprache mit einem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden. Grazer Nervenwein kann schädlich für die Zähne sein.
Falls keine Besserung eintritt, Nebenwirkungen auftreten oder sich Ihre Symptome verschlimmern, dann müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Grazer Nervenwein darf in Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden, da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.
Wie wird es angewendet?
WIE IST GRAZER NERVENWEIN EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Grazer Nervenwein immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene ab 18 Jahren 3 x täglich 1 Esslöffel (15ml) jeweils vor den Mahlzeiten ein, bei Schlafstörungen ausschließlich abends 1 Esslöffel.
Grazer Nervenwein ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bestimmt.
Wenn sich ihre Beschwerden verschlechtern, oder es innerhalb von 14 Tagen zu keiner Besserung kommt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Wenn Sie eine größere Menge von Grazer Nervenwein eingenommen haben, als Sie sollten
kann es zu Schwindel, Erschöpfung, Bauchkrämpfen, Beklemmungsgefühlen im Brustkorb, zittrigen Händen und zu Pupillenerweiterung kommen. Bei Verdacht auf Überdosierung wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt. Aufgrund des Alkoholgehaltes muss insbesondere bei einer versehentlichen Einnahme durch Kinder auch an eine
Alkoholüberdosierung gedacht werden.
Wenn Sie die Einnahme von Grazer Nervenwein vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
Bei Einnahme von Grazer Nervenwein mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Grazer Nervenwein kann die Wirkung anderer Beruhigungs- und Schlafmittel verstärken. Daher sollten keine anderen Beruhigungs- oder Schlafmittel gleichzeitig angewendet werden.
Mit Johanniskraut hältigen Arzneimitteln wurden Wechselwirkungen im Sinne einer Abschwächung der Wirkung von folgenden Mitteln beobachtet:
- Arzneimittel zur Blutverdünnung (Cumarine, Warfarin),
- Arzneimittel zur Unterdrückung des Immunsystems und zur Unterdrückung von Abstoßungsreaktionen gegenüber Transplantaten (z.B. Ciclosporin),
- Mittel gegen Herzschwäche (Digoxin), und andere Herz-/Kreislaufbeschwerden (Verapamil)
- HIV-Präparate
- bestimmte Krebsmedikamente (Zytostatika)
- Cholesterinsenker wie Simvastatin
- verschiedene Arzneimittel gegen Depressionen wie Amitriptylin
Patienten, die Grazer Nervenwein gleichzeitig mit einem Arzneimittel mit einem dieser Wirkstoffe einnehmen wollen, sollten vorher den Rat ihres behandelnden Arztes einholen.
Bei Frauen, die ein Mittel zur hormonellen Empfängnisverhütung einnehmen, kann es aufgrund
von Wechselwirkungen mit Grazer Nervenwein zu Zwischenblutungen kommen, und die empfängnisverhütende Wirkung kann beeinträchtigt sein. Es wird daher empfohlen, während der Anwendung von Grazer Nervenwein zusätzliche nicht hormonelle Methoden der Empfängnisverhütung anzuwenden.
Bei gleichzeitiger Einnahme von bestimmten Mitteln gegen Depressionen (Antidepressiva, wie z.B. Paroxetin, Sertralin) und von bestimmten Migräne- /Schmerzmitteln (Triptanen), können sogenannte serotonerge Effekte (wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Pulsbeschleunigung, Schweißausbrüche, Angstzustände, Ruhelosigkeit, Verwirrtheit bis hin zu Krampfanfällen) verstärkt auftreten.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Grazer Nervenwein Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
So kann es vor allem bei hellhäutigen Personen durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht (Photosensibilisierung) nach starker UV- Bestrahlung (Sonne, Solarium) zu sonnenbrandähnlichen Reaktionen kommen.
Selten kann es zu Beschwerden im Magen-/Darmtrakt mit Übelkeit, Aufstoßen, Sodbrennen oder zu Bauchkrämpfen kommen. In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen (auch der Haut), Erschöpfungsgefühl oder Ruhelosigkeit auftreten.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5
1200 Wien ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/
anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Die Flasche fest verschlossen halten.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
Weitere Informationen
Was Grazer Nervenwein enthält
Die Wirkstoffe sind: 100 g werden hergestellt aus einem Alkoholauszug aus Johanniskraut 0,17 g, Hopfenzapfen 0,17 g, Melissenblättern 0,17 g und Baldrianwurzel 0,17g.
Die sonstigen Bestandteile sind: Süßwein, wäßrig/alkohol. Auszug aus Ingwerwurzel, Gewürznelken und Zimtrinde, gereinigtes Wasser. Alkoholgehalt 12,7 Vol%, Zuckergehalt 1,5g/100g
1g entspricht 0,98 ml
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Registrierungsinhaber:
Adler Apotheke
Hauptplatz 4
A-8010 Graz
Tel: 0043 (0) 316 830342
Email: office@adlerapotheke-graz.at
RegNr.: APO-5-01829
Zuletzt aktualisiert: 22.02.2021




