Navigation

Pankreatitis-Bauchspeicheldrüsenentzündung

Therapie

Die akute Pankreatitis muss im Krankenhaus therapiert werden. Die Patienten dürfen nichts essen, sie werden ausschließlich parenteral = durch Infusionen ernährt. Die Verdauung soll möglichst ruhig gestellt werden. Magensaftbildung wird durch Medikamente reduziert und Magensaft kann abgesaugt werden. Gegen die Schmerzen bekommen die Patienten schmerzstillende Medikamente wie NSAR, Butyscopolamin, Tramadol oder andere Opiode.

Wenn der Patient beschwerdefrei ist und sich auch die Blutwerte normalisiert haben, kann mit einem langsamen Kostaufbau begonnen werden. Es muss äußerst fettarm gegessen werden, Alkohol, Kaffee und Zigaretten müssen streng gemieden werden.

Gallensteine können endoskopisch entfernt werden.

Für die chronische Pankreatitis gilt dieselbe Ernährungsempfehlung, Vitamine und Verdauungsenzyme müssen längerfristig kontrolliert und eventuell ersetzt werden. Schmerzmittel, krampflösende Medikamente. Man versucht Komplikationen, wie etwa Diabetes mellitus zu vermeiden.

Eine Operation ist nur bei einer Form der akuten Pankreatitis, wo nekrotische Gewebeteile entfernt werden müssen, oder manchen Komplikationen, wie Karzinom oder Gangverschlüssen notwendig.