Ramipril
Allgemein
ATC Code | C09AA05 |
Löslichkeit | schlecht löslich in Wasser/gut löslich in Ethanol |
Chemisch
Summenformel | C23H32N2O5 |
Molare Masse (g·mol−1) | 416,51 |
Aggregatzustand | fest |
Schmelzpunkt (°C) | 109 |
PKS Wert | 3.74 |
CAS-Nummer | 87333-19-5 |
PUB-Nummer | 5362129 |
Drugbank ID | DB00178 |
Beschreibung
Ramipril ist ein Medikament aus der Gruppe der sogenannten ACE-Hemmer, das zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und diabetischen Nierenerkrankungen verwendet wird. Es wird auch zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Personen mit hohem Risiko verwendet. Es ist eine sinnvolle Erstbehandlung für Bluthochdruck. Es wird durch den Mund eingenommen und ist rezeptpflichtig.
Pharmakologie
Pharmakodynamik
Ramipril hemmt das RAAS-System, indem es an ACE bindet und dieses hemmt und dadurch die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II verhindert. Da die Plasmaspiegel von Angiotensin II sinken, erfolgt eine geringere Aktivierung der G-Protein-gekoppelten Angiotensin-Rezeptoren AT1 und AT2. Vor allem AT1 ist an Prozessen beteiligt, die den Bltudruck erhöhen, weshalb Patienten mit dauerhaft erhöhtem Blutdruck von einer ACE-Hemmung profitieren.
Pharmakokinetik
Ramipril wird im Magen-Darm-Trakt zu rund 60% resorbiert. Die Plasmaproteinbindung von Ramipril beträgt etwa 73 %. Ramipril wird in der Leber metabolisiert und zu 60% über den Urin und zu 40% über den Stuhl ausgeschieden. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 9-18 Stunden.
Wechselwirkungen
Einige Produkte, die mit diesem Medikament interagieren können, sind:
- Aliskiren
- Medikamente, die das Immunsystem schwächen/ das Infektionsrisiko erhöhen (wie Everolimus, Sirolimus)
- Lithium
- Medikamente, die den Kaliumspiegel im Blut erhöhen können (wie ARBs einschließlich Losartan/Valsartan, Antibabypillen, die Drospirenon enthalten)
- Sacubitril
- Telmisartan
Einige Produkte haben Inhaltsstoffe, die Ihren Blutdruck erhöhen oder Ihre Herzinsuffizienz verschlimmern können: insbesondere Husten- und Erkältungsmittel, Diätmittel oder NSAIDs wie Ibuprofen/Naproxen.
Toxizität
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und Husten.
Ernste Nebenwirkungen können Leberprobleme, Angioödeme, Nierenprobleme und hoher Kaliumgehalt im Blut sein.
Die Verwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen.
Toxikologische Daten
LD50 (Ratte, i.v.): 600 mg·kg−1