Akne vulgaris
Symptome
Durch die große Verbreitung der Akne vulgaris in unserer Bevölkerung ist wohl jedem auf dem ersten Blick klar, wenn jemand an der Erkrankung leidet. Um jedoch eine wirksame Behandlung durchführen zu können, muss genau überprüft werden, ob es sich wirklich um Akne vulgaris oder um eine der anderen Formen handelt.
Bildung von Mitessern
Bei der Akne vulgaris kommt es an den Öffnungen der Talgdrüsenfollikel zu Retentionen. Unter Retentionen versteht man in der Medizin verschiedene Mechanismen, die dazu führen, dass Flüssigkeiten, Gewebe oder andere Stoffe irgendwo zurückgehalten werden. Bei der Akne vulgaris kommt es zum Verschluss der Talgdrüsenfollikel, welche vor allem im Gesicht, auf der Brust, am Rücken und im Nacken vorkommen.
Diese Verschlüsse der Talgdrüsenfollikel werden dann durch schwärzliche oder weißliche Pünktchen sichtbar. Bei den schwarz verfärbten Follikeln handelt es sich um die, welche noch offen sind, weißlich verfärbte sind vollkommen verschlossen.
Besonders betroffene Hautbezirke
Wie schon erwähnt, tritt die Akne vulgaris prinzipiell sowohl im Gesicht als auch am Nacken, am Rücken und auf der Brust auf. Jedoch gibt es auch im Gesicht noch Regionen, die besonders häufig von den Mitessern betroffen sind. Dazu zählen die Stirn, die Nasolabialfalten, die Nase und die Region um den Mund.
Besonders unangenehm ist natürlich, dass die Akne vulgaris nur sehr selten isoliert auftritt. Meist sind gleich mehrere Hautbezirke von den schmerzhaften und kosmetisch ungünstigen Entzündungen betroffen.
Pusteln und entzündliche Papeln
Neben den Mitessern prägen vor allem Pusteln und Papeln das Bild der Akne vulgaris. Unter Pusteln versteht man hierbei direkt unter der Haut liegende, mit Eiter gefüllte Bläschen. Diese werden auch als Eiterbläschen oder Wimmerl bezeichnet. Papeln sind Knötchen unter der Haut, die bis zu erbsengroß werden können. Sind die Papeln entzündet, zeigen diese meistens eine rötliche Verfärbung und sind schmerzempfindlich. Mit der Zeit entwickeln sie sich dann zu Pusteln weiter.
Definierend für die Akne vulgaris ist auch, dass alle Hauterscheinungen gleichzeitig auftreten. Man findet also sowohl offene und geschlossene Mitesser, als auch Papeln und Pusteln in unterschiedlichen Heilungsstadien.
Provokation der Symptome
Es gibt mehrere Faktoren, die dazu führen können, dass sich die Akne verschlimmert. Dazu zählt zum Beispiel die Arbeit in einem feuchten Milieu, als auch der Hautkontakt mit Fetten, Ölen und Chlorwasser. Bei Frauen kann es zyklusabhängig während der Menstruation zu einer Verschlimmerung kommen, weil die Haut in dieser Zeit mehr Talg absondert.
Wie sich wohl jeder Jugendliche häufig anhören muss, verschlimmert auch das Ausdrücken der Pickel das Hautbild. Dadurch werden Entzündungen gefördert, wodurch die Akne insgesamt stärker wird.
Nicht zuletzt spielen Arzneimittel und Chemikalien eine große Rolle bei der Verstärkung der Akne. Man sollte deswegen beim Arztbesuch immer erwähnen, dass man unter einer starken Akne leidet, wenn es darum geht eine langfristige Therapie zu starten.
Diagnose
Die Diagnose der Akne vulgaris erfolgt durch die Bewertung der beschriebenen Symptome. Weitere Tests und Untersuchungen sind nicht notwendig, meist handelt es sich sogar um eine einfache Blickdiagnose.
Verlauf der Akne vulgaris
Der Verlauf der Akne kann meistens nicht vorausgesehen werden. Während sie bei manchen innerhalb weniger Monate wieder ausheilt, sind andere über viele Jahre hinweg von der Hautveränderung betroffen.
Durch die Entzündungen kann es auch zur Bildung von Narben kommen, die dann meistens lebenslang sichtbar bleiben. Dabei ist zu beachten, dass die Art der Narbenbildung individuell sehr unterschiedlich ausfallen kann.
Psychologische Belastung
Trotzdem ist die Diagnosestellung durch einen Facharzt von großer Bedeutung. Denn nur so kann eine Therapie in Betracht gezogen werden, die das Hautbild positiv beeinflusst. Und dies ist nicht nur im Hinblick auf die Verhinderung der Narbenbildung von großer Bedeutung. Denn für viele Jugendliche ist es auch eine schwere psychologische Belastung, von einer starken Akne vulgaris betroffen zu sein. Diese kann nicht nur zu einem verminderten Selbstwertgefühl, sondern vor allem auch zum sozialen Rückzug führen.