Narcostop 5 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen
Was ist es und wofür wird es verwendet?
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Narcostop 5 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen
Atipamezolhydrochlorid
Wirkstoff
Atipamezolhydrochlorid 5,0 mg/ml (entsprechend 4,27 mg Atipamezol)Sonstige Bestandteile:
Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) 1,0 mg/mlANWENDUNGSGEBIET(E)
Atipamezolhydrochlorid ist ein selektiver 2-Antagonist und wird zur Aufhebung der sedativen Wirkung von Medetomidin und Dexmedetomidin bei Hunden und Katzen eingesetzt.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden bei:
- Tieren, die zur Zucht vorgesehen sind
- Tieren mit Leber-, Nieren- oder Herzerkrankungen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nach Applikation des Tierarzneimittels ist darauf zu achten, dass sich die Tiere in einem ruhigen Raum aufhalten. Während der Aufwachphase dürfen die Tiere nicht unbeaufsichtigt bleiben. Vorsicht bei der Umwidmung des Tierarzneimittels auf andere Tierarten, da andere als für Hund und Katze geltende Dosierungsempfehlungen maßgeblich sein können.
Bei Verabreichung zusätzlicher Sedativa (außer Medetomidin) ist zu berücksichtigen, dass deren Wirkungen nach Antagonisierung von (Dex)medetomidin andauern.
Atipamezol antagonisiert nicht die Wirkung von Ketamin, welches bei alleiniger Anwendung beim Hund Krampfanfälle und bei der Katze Krämpfe auslösen kann. Atipamezol darf nicht früher als 30 – 40 Minuten nach Anwendung von Ketamin verabreicht werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Wegen der ausgeprägten pharmakologischen Wirkung von Atipamezol soll der Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit dem Produkt vermieden werden. Bei versehentlichem Kontakt die betroffenen Stellen sofort mit fließendem Wasser reinigen. Bei anhaltenden Irritationen soll ein Arzt aufgesucht werden. Kontaminierte Kleidung, die in direktem Kontakt zur Haut steht, sollte entfernt werden. Vorsicht im Umgang mit dem Tierarzneimittel, um eine versehentliche orale Aufnahme oder Selbstinjektion zu vermeiden. Bei versehentlicher Selbstverabreichung oder Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage vorzuzeigen.
Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode
Da die Sicherheit von Atipamezol während der Trächtigkeit und Laktation nicht ausreichend geprüft wurde, sollte das Tierarzneimittel nicht bei trächtigen oder säugenden Tieren eingesetzt werden.
Wie wird es angewendet?
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Zur einmaligen intramuskulären Anwendung.
Atipamezolhydrochlorid wird 15 – 60 Minuten nach Medetomidin- bzw.
Dexmedetomidinhydrochlorid verabreicht.
Hunde: Die intramuskulär applizierte Atipamezolhydrochlorid-Dosis [in µg] beträgt das 5-fache der zuvor verabreichten Medetomidinhydrochlorid-Dosis bzw. das 10-fache der Dexmedetomidin- hydrochlorid-Dosis. Da dieses Präparat eine 5-fach höhere Wirkstoffkonzentration (Atipamezol- hydrochlorid) als 1 mg/ml-Medetomidinhydrochlorid-Formulierungen bzw. eine 10-fach höhere Wirkstoffkonzentration als 0,5 mg/ml-Dexmedetomidinhydrochlorid-Formulierungen enthält, werden von den entsprechenden Tierarzneimitteln jeweils gleiche Volumina appliziert.
Dosierungsbeispiel für Hunde:
Dosierung Medetomidin 1 mg/ml- Injektionslösung | Dosierung Narcostop 5 mg/ml- Injektionslösung für Hunde |
0,04 ml/kg Körpergewicht (KGW) (entspr. 40 g/kg KGW) | 0,04 ml/kg Körpergewicht (KGW) (entspr. 200 g/kg KGW) |
Dosierung Dexmedetomidin 0,5 mg/ml-Injektionslösung | Dosierung Narcostop 5 mg/ml- Injektionslösung für Hunde |
0,04 ml/kg Körpergewicht (KGW) (entspr. 20 g/kg KGW) | 0,04 ml/kg Körpergewicht (KGW) (entspr. 200 g/kg KGW) |
Katzen: Die intramuskulär applizierte Atipamezolhydrochlorid-Dosis [in µg] beträgt das 2,5-fache der zuvor verabreichten Medetomidinhydrochlorid-Dosis bzw. das 5-fache der Dexmedetomidin- hydrochlorid-Dosis. Da dieses Tierarzneimittel eine 5-fach höhere Wirkstoffkonzentration (Atipamezolhydrochlorid) als 1 mg/ml-Medetomidinhydrochlorid-Formulierungen bzw. eine 10-fach höhere Wirkstoffkonzentration als 0,5 mg/ml-Dexmedetomidinhydrochlorid-Formulierungen enthält,
beträgt das von diesem Tierarzneimittel zu applizierende Volumen die Hälfte des zuvor verabreichten Volumens der Medetomidin- bzw. Dexmedetomidin-Formulierung.
Dosierungsbeispiel für Katzen:
Dosierung Medetomidin 1 mg/ml- Injektionslösung | Dosierung Narcostop 5 mg/ml- Injektionslösung für Hunde |
0,04 ml/kg Körpergewicht (KGW) (entspr. 40 g/kg KGW) | 0,04 ml/kg Körpergewicht (KGW) (entspr. 200 g/kg KGW) |
Dosierung Dexmedetomidin 0,5 mg/ml-Injektionslösung | Dosierung Narcostop 5 mg/ml- Injektionslösung für Hunde |
0,04 ml/kg Körpergewicht (KGW) (entspr. 20 g/kg KGW) | 0,04 ml/kg Körpergewicht (KGW) (entspr. 200 g/kg KGW) |
Die Aufwachphase wird auf etwa 5 Minuten verkürzt. Das Tier ist etwa 10 Minuten nach Gabe des Produktes wieder lauffähig.
HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Keine.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
NEBENWIRKUNGEN
Während der ersten 10 Minuten nach Injektion von Atipamezolhydrochlorid kommt es zu einer vorübergehenden Blutdrucksenkung. In seltenen Fällen können Hyperaktivität, Tachykardie, Speicheln, atypische Lautäußerungen, Muskelzittern, Erbrechen, erhöhte Atemfrequenz, oder ein
unkontrollierter Harn- und Kotabsatz auftreten. In sehr seltenen Fällen wurde keine Aufhebung der sedativen Wirkung oder eine Verkürzung der Aufwachphase nach Anwendung von Atipamezol beobachtet.
Werden bei Katzen niedrige Dosen zur partiellen Aufhebung der Wirkungen von Medetomidin bzw. Dexmedetomidin eingesetzt, sind (auch nach dem Erwachen aus der Sedierung) Maßnahmen zur Vorbeugung einer möglichen Hypothermie zu treffen.
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert:
- Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen während der Behandlung)
- Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren)
- Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren)
- Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren)
- Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich Einzelfallberichte).
Falls Sie Nebenwirkungen insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt mit.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen
Atipamezol sollte nicht mit anderen zentral wirksamen Arzneimitteln wie z.B. Azepromazin, Diazepam oder Opiaten verabreicht werden.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich
Bei Überdosierung von Atipamezolhydrochlorid können Tachykardie und zentrale Erregungserscheinungen (Hyperaktivität, Muskeltremor) auftreten. Diese Symptome können, wenn notwendig, durch (Dex)medetomidinhydrochlorid in einer geringeren als der normalerweise üblichen therapeutischen Dosis aufgehoben werden.
Wird Atipamezolhydrochlorid versehentlich einem Tier verabreicht, das nicht vorher mit (Dex)medetomidinhydrochlorid behandelt wurde, können Hyperaktivität und Muskelzittern auftreten. Diese Effekte können für etwa 15 Minuten anhalten.
Bei Katzen ist bei zentralen Erregungserscheinungen auf eine Minimierung äußerer Reize zu achten.
Inkompatibilitäten
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, soll dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren. Die Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren. Vor Licht schützen. Nicht einfrieren.
Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Karton angegebenen Verfalldatum nach dem „EXP“ nicht mehr anwenden.
Nach erstmaligem Anbrechen/Öffnen 28 Tage lang verwendbar.
Nach erstmaligem Öffnen des Behältnisses ist die in dieser Gebrauchsinformation angegebene Haltbarkeit nach Anbruch zu errechnen und das entsprechende Datum, nach dem noch verbleibende Restmengen zu verwerfen sind, auf dem Etikett in das dafür vorgesehene Feld einzutragen.
Zuletzt aktualisiert: 11.03.2021