Quinsair 240 mg Lösung für einen Vernebler
Was ist es und wofür wird es verwendet?
Quinsair enthält den Wirkstoff Levofloxacin, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Antibiotika. Er gehört zu einer Gruppe von Antibiotika, die als Fluorchinolone bezeichnet werden.
Quinsair wird bei erwachsenen Mukoviszidose-Patienten angewendet, um Lungeninfektionen zu behandeln, die durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa verursacht werden. Wird die Infektion nicht richtig bekämpft, so wird sie weiterhin die Lunge schädigen, was zu zusätzlichen Atemproblemen führt.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Quinsair darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Levofloxacin oder andere Chinolon-Antibiotika, wie Moxifloxacin, Ciprofloxacin oder Ofloxacin, oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie schon einmal Sehnenbeschwerden, wie z. B. eine Sehnenentzündung oder einen Sehnenriss hatten, die mit der Behandlung mit einem anderen Chinolon-Antibiotikum zusammenhingen.
- wenn Sie an Epilepsie leiden.
- wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Quinsair anwenden, wenn bei Ihnen einer der folgenden Umstände vorliegt oder dies früher einmal der Fall war:
- Nierenfunktionsstörung.
- Eine schwere allergische Reaktion. Symptome (Beschwerden) siehe Abschnitt 4.
- Schwere Hautreaktionen Unter der Behandlung mit Quinsair können schwere Hautreaktionen wie Blasenbildung oder Abschälen der Haut auftreten. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie nach der Anwendung von Quinsair eine Hautreaktion bemerken.
- Leberfunktionsstörung. Symptome siehe Abschnitt 4.
- Herzrhythmusstörungen Quinsair kann Herzrhythmusstörungen verursachen, besonders, wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung von Herzproblemen oder niedrigen Kalium- oder Magnesiumspiegeln im Blut einnehmen. Frauen reagieren möglicherweise empfindlicher auf diese Art von Arzneimitteln. Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, wenn bei Ihnen während der Behandlung mit Quinsair ein schneller und heftiger oder unregelmäßiger Herzschlag auftritt.
- Krampfanfälle Chinolon-Antibiotika, einschließlich Quinsair, können Krampfanfälle auslösen. Wenn dies passiert, brechen Sie die Anwendung von Quinsair ab und sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt.
- Depression oder seelische Erkrankung.
- Nervenschäden Quinsair kann eine Erkrankung der Nerven (so genannte periphere Neuropathie) verursachen. Wenn Sie Schmerzen, Brennen, Kribbeln oder ein Taubheits- oder Schwächegefühl in den Armen oder Beinen bemerken, beenden Sie sofort die Anwendung von Quinsair und informieren Sie Ihren Arzt.
- Myasthenia gravis, eine Krankheit, die Muskelschwäche und Erschöpfung verursacht.
- Entzündung einer Sehne (Tendinitis) mit Schmerzen, Steifheit und/oder Schwellung der Gelenke.
- Leichte bis schwere Atemprobleme (Bronchospasmus).
- Bluthusten oder blutiger Auswurf.
- Glucose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel Chinolon-Antibiotika wie Quinsair können bei Patienten mit Glucose-6- Phosphatdehydrogenase-Mangel (einer seltenen erblichen Erkrankung) einen akuten Zerfall der roten Blutkörperchen auslösen. Dieser kann zu einem plötzlichen Anstieg der Körpertemperatur, Gelbfärbung von Haut und Schleimhäuten, dunkel verfärbtem Urin, Blässe, Müdigkeit, schwerer und schneller Atmung und einem schwachen, schnellen Puls führen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie diesbezüglich Fragen haben.
- Blutzuckerkrankheit (Diabetes) Chinolon-Antibiotika, einschließlich Quinsair, können einen übermäßigen Anstieg oder Abfall der Blutzuckerwerte verursachen. Wenn Sie an Blutzuckerkrankheit leiden, sollten Sie Ihre Blutzuckerspiegel engmaschig kontrollieren.
- Durchfall Während oder nach der Behandlung mit Quinsair können Durchfälle auftreten. Wenn bei Ihnen während oder nach der Behandlung schwerer oder anhaltender Durchfall auftritt oder Sie Blutbeimengungen im Stuhl bemerken, beenden Sie die Anwendung von Quinsair sofort und informieren Sie Ihren Arzt. Nehmen Sie keine Medikamente zur Behandlung des Durchfalls ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.
- Resistenz gegenüber Antibiotika Bakterien können mit der Zeit resistent gegenüber der Behandlung mit einem Antibiotikum werden. Das bedeutet, dass Quinsair nicht zur Vorbeugung gegen Lungeninfektionen angewendet werden sollte. Es sollte nur zur Behandlung von Lungeninfektionen angewendet werden, die durch Pseudomonas aeruginosa verursacht werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie diesbezüglich Bedenken oder Fragen haben.
- Weitere Infektionen (Superinfektionen) Bei längerer Anwendung von Antibiotika kann manchmal eine weitere Infektion durch andere Bakterien, die von dem Antibiotikum nicht bekämpft werden, auftreten. Dies wird als Superinfektion bezeichnet. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie diesbezüglich und zur Anwendung von Quinsair Bedenken oder Fragen haben.
- Sehstörungen Wenn Sie unter der Behandlung mit Quinsair Sehstörungen oder andere Probleme mit den Augen bemerken, suchen Sie unverzüglich einen Augenarzt auf.
- Lichtempfindlichkeit Quinsair kann eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht verursachen. Meiden Sie während und bis zu 48 Stunden nach der Behandlung längere Sonneneinstrahlung oder starkes Sonnenlicht und setzen Sie sich nicht künstlichen UV-Strahlungen (z. B. Solarium oder UV-Lampe) aus.
- Falsche Testergebnisse Unter der Behandlung mit Quinsair können bestimmte Tests (z. B. zur Bestätigung einer Tuberkulose oder Untersuchung auf starke Schmerzmittel) falsch ausfallen.
Kinder und Jugendliche
Quinsair darf Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht gegeben werden, da keine ausreichenden Erfahrungen zur Anwendung in dieser Altersgruppe vorliegen.
Anwendung von Quinsair zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Diese Arzneimittel können die Wirkung von Quinsair verändern.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
- Vitamin-K-Antagonisten wie Warfarin (zur Vorbeugung von Blutgerinnseln). Die gleichzeitige Inhalation von Quinsair kann zu vermehrten Blutungen führen. Ihr Arzt muss gegebenenfalls regelmäßige Blutuntersuchungen durchführen, um zu überprüfen, wie gerinnungsfähig Ihr Blut ist.
- Theophyllin (wird bei Atemwegserkrankungen eingesetzt) oder nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel wie zum Beispiel Fenbufen, Acetylsalicylsäure (ASS) (ein in vielen Arzneimitteln enthaltener Wirkstoff, der zur Schmerzlinderung, Fiebersenkung und zur Verhinderung von Blutgerinnseln eingesetzt wird) oder Ibuprofen. Bei gleichzeitiger Inhalation von Quinsair ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei Ihnen ein Krampfanfall auftritt, erhöht.
- Arzneimittel wie Probenecid (zur Behandlung der Gicht) oder Cimetidin (zur Behandlung von Magengeschwüren). Die gleichzeitige Anwendung von Quinsair kann die Fähigkeit Ihrer Nieren, das Arzneimittel auszuscheiden verringern. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn Sie Nierenprobleme haben.
- Ciclosporin (wird nach Organtransplantationen eingesetzt) oder Arzneimittel, die bekanntermaßen den Herzrhythmus verändern, wie Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika), gegen Depressionen (trizyklische Antidepressiva),
gegen bakterielle Infektionen (so genannte Makrolid-Antibiotika) oder gegen psychiatrische Erkrankungen (so genannte Antipsychotika). Quinsair kann die Wirkung dieser Arzneimittel verändern. Ihr Arzt wird Ihnen hierzu Näheres erläutern.
Schwangeschaft und Stillzeit
Sie dürfen Quinsair nicht anwenden, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, müssen Sie Ihren Arzt informieren.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Quinsair kann Benommenheit, Müdigkeit, Schwächegefühl oder Veränderungen der Sehfähigkeit verursachen. Wenn dies der Fall ist, dürfen Sie kein Fahrzeug lenken und keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen.
Wie wird es angewendet?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Welche Menge Quinsair ist anzuwenden?
Inhalieren Sie mithilfe des Zirela-Verneblersystems zweimal täglich den Inhalt einer Ampulle (240 mg). Die Inhalation des Arzneimittels mithilfe des Verneblers dauert ungefähr 5 Minuten.
Wann ist Quinsair anzuwenden?
Wenn Sie Quinsair jeden Tag zur gleichen Zeit inhalieren, hilft Ihnen dies, die Anwendung nicht zu vergessen. Inhalieren Sie Quinsair folgendermaßen:
- 1 Ampulle morgens mit dem Zirela-Vernebler.
- 1 Ampulle abends mit dem Zirela-Vernebler.
Zwischen den Anwendungen sollte möglichst ein Zeitraum von 12 Stunden liegen.
Wie lange sollte Quinsair angewendet werden?
Wenden Sie Quinsair täglich 28 Tage lang an und legen Sie anschließend eine 28-tägige Behandlungspause ein, in der Sie Quinsair nicht anwenden. Danach beginnen Sie mit einer weiteren Behandlungsrunde.
Es ist wichtig, dass Sie das Arzneimittel während der 28 Behandlungstage zweimal täglich anwenden und den Zyklus mit 28 Tagen Anwendung und 28 Tagen Pause so lange wie vom Arzt verordnet einhalten.
Zyklus wiederholen
Anwendung von Quinsair
Wenden Sie Quinsair zweimal täglich 28 Tage lang an
Keine Anwendung von Quinsair
Wenden Sie Quinsair an den folgenden 28 Tagen nicht an
Welche zusätzlichen Arzneimittel kann Ihr Arzt Ihnen verschreiben, wenn bei Ihnen während der Anwendung von Quinsair Atemprobleme auftreten?
Wenn Sie nach der Anwendung von Quinsair Schwierigkeiten beim Atmen haben, kann Ihr Arzt Ihnen einen Inhalator mit einem bronchienerweiternden Arzneimittel (z. B. Salbutamol) verschreiben. Inhalieren Sie dieses Arzneimittel mindestens 15 Minuten oder bis zu 4 Stunden vor Ihrer nächsten Quinsair-Dosis.
Was ist zu beachten, wenn Sie mehrere unterschiedliche zu inhalierende Arzneimittel bzw. sonstige Atemwegstherapien zur Behandlung der Mukoviszidose erhalten?
Wenn Sie zur Behandlung der Mukoviszidose mehrere verschiedene zu inhalierende Arzneimittel bzw. sonstige Atemwegstherapien anwenden, wird folgende Reihenfolge empfohlen:
- Bronchienerweiternde Medikamente (Bronchodilatatoren)
- Dornase alfa
- Atemphysiotherapie
- Quinsair
- Inhalative Steroide
Wie ist Quinsair anzuwenden?
Quinsair wird mithilfe eines Zirela-Verneblers (einschließlich Zirela-Aerosol-Kopfstück) eingeatmet (inhaliert). Dieser wird an ein eBase-Steuergerät oder eine eFlow-rapid-Steuerungseinheit angeschlossen.
Wichtige Informationen bevor Sie mit der Anwendung beginnen
- Jede Ampulle ist nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Nach dem Öffnen einer Ampulle ist der Inhalt sofort zu verbrauchen.
- Sie dürfen Quinsair nicht verwenden, wenn Sie bemerken, dass der versiegelte Folienbeutel oder die Ampullen beschädigt sind.
- Sie dürfen Quinsair nicht anwenden, wenn es trüb ist oder sich Teilchen in der Lösung befinden.
- Sie dürfen Quinsair nicht mit anderen Arzneimitteln in Ihrem Zirela-Vernebler mischen.
- Sie dürfen keine anderen Arzneimittel als Quinsair in den Zirela-Vernebler geben.
- Versuchen Sie nicht Quinsair mithilfe anderer Verneblertypen zu inhalieren.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Zirela-Vernebler richtig funktioniert, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.
- Sie dürfen die Flüssigkeit in der Ampulle nicht schlucken.
Bitte lesen Sie die Ihrem Zirela-Vernebler beiliegende Gebrauchsanweisung des Herstellers sorgfältig durch.
Wie bereiten Sie Ihr Verneblersystem für die Inhalation des Arzneimittels vor?
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für den Zirela-Vernebler sicher auf. Sie enthält die näheren Angaben für den Zusammenbau des Geräts.
- Stellen Sie den Zirela-Vernebler auf eine ebene, stabile Fläche.
- Drücken Sie den gesamten Inhalt einer Ampulle in den Arzneimittelbehälter des Zirela- Verneblers (Abbildung 1). Vergewissern Sie sich, dass die Ampulle vollständig entleert ist. Falls nötig, klopfen Sie mit der Ampulle leicht gegen den Rand des Arzneimittelbehälters.
Arzneimittelbehälter
Abbildung 1
- Schließen Sie den Arzneimittelbehälter, indem Sie den Deckel mit den Führungsnasen in die vorgesehenen Kerben am Arzneimittelbehälter setzen (a). Drehen Sie den Deckel unter leichtem Druck im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (Abbildung 2b).
Führungsnase
Kerbe
Abbildung 2
Wie gebrauchen Sie das Zirela-Verneblersystem?
- Setzen Sie sich entspannt und aufrecht hin, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.
- Halten Sie den Vernebler waagrecht. Drücken Sie für einige Sekunden auf die Taste „EIN/AUS“ am Steuergerät. Sie hören eine akustisches Signal (einen „Piep"-Ton) und die Statusanzeige leuchtet grün.
- Nach einigen Sekunden bildet sich ein Aerosolnebel in der Aerosolkammer des Zirela- Verneblers. Wenn kein Aerosolnebel entsteht, lesen Sie für weitere Hinweise bitte in der Gebrauchsanweisung des Herstellers des Zirela-Verneblers nach.
- Halten Sie den Vernebler waagrecht, nehmen Sie das Mundstück in den Mund und umschließen Sie es mit den Lippen (Abbildung 3).
Abbildung 3
- Atmen Sie normal durch das Mundstück ein und aus. Achten Sie darauf, nicht durch die Nase zu atmen. Atmen Sie ruhig ein und aus bis die Behandlung beendet ist. Die Inhalation des Arzneimittels mithilfe des Verneblers dauert ungefähr 5 Minuten.
- Sobald das gesamte Arzneimittel aufgebraucht ist, hören Sie ein akustisches Signal (zwei „Piep"-Töne), das das Ende der Behandlung anzeigt.
- Wenn die Behandlung beendet ist, öffnen Sie den Deckel des Arzneimittelbehälters und vergewissern Sie sich, dass das gesamte Arzneimittel verbraucht wurde. Am Ende der Behandlung können sich noch wenige Tropfen des Arzneimittels im Behälter befinden. Dies ist in Ordnung. Sollte jedoch eine größere Arzneimittelmenge als wenige Tropfen übrig sein, setzen Sie den Deckel des Arzneimittelbehälters wieder auf und beginnen Sie die Behandlung erneut.
- Nach Abschluss der Behandlung trennen Sie das Steuergerät vom Stromnetz und zerlegen Sie den Zirela-Vernebler für die Reinigung und Desinfektion. Die vollständigen Hinweise für die Reinigung und Desinfektion sind der Gebrauchsanweisung des Herstellers zu entnehmen.
Was ist zu tun, wenn Sie eine Inhalationsbehandlung vorzeitig beenden müssen?
Wenn Sie eine Inhalationsbehandlung aus irgendeinem Grund vorzeitig beenden müssen, drücken Sie eine Sekunde lang auf die Taste „EIN/AUS“. Nachdem sich das Gerät vollständig abgeschaltet hat und wenn Sie mit der Behandlung fortfahren möchten, drücken Sie eine volle Sekunde lang erneut auf die Taste „EIN/AUS“. Die Behandlung beginnt dann erneut und Sie müssen wie zuvor durch das Mundstück ein- und ausatmen.
Wie und wann ersetzen Sie den Zirela-Vernebler durch einen neuen?
Der Vernebler sollte für die Dauer eines 28-tägigen Behandlungszyklus verwendet werden. Anweisungen zur Reinigung und Lagerung entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Wenn Sie eine größere Menge von Quinsair angewendet haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge von Quinsair angewendet haben, als Sie sollten, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt. Wenn Sie den Inhalt der Ampulle verschluckt haben, ist dies kein Grund zur Besorgnis; allerdings sollten Sie Ihren Arzt so bald wie möglich informieren.
Wenn Sie die Anwendung von Quinsair vergessen haben
Wenn Sie eine Anwendung vergessen haben und noch mindestens 8 Stunden Zeit bis zur Inhalation der nächsten Dosis sind, holen Sie die Anwendung nach, sobald Sie daran denken. Ansonsten lassen Sie die vergessene Anwendung aus und warten Sie, bis es Zeit für die nächste Dosis ist.
Inhalieren Sie nicht mehr als den Inhalt einer Ampulle, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie die Anwendung von Quinsair abbrechen
Brechen Sie die Anwendung von Quinsair nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da sich sonst Ihre Lungenfunktion verschlechtern kann.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Einige Nebenwirkungen können schwerwiegend sein
Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn Sie nach der Inhalation von Quinsair eines der folgenden Symptome einer schweren allergischen Reaktion bemerken:
- Allgemeiner Juckreiz und Hitzegefühl, besonders auf der Kopfhaut, im Mund und Rachen, an den Handflächen oder Fußsohlen
- Stark pfeifendes Atemgeräusch, oder geräuschvolle, erschwerte Atmung
- Schwerer Hautausschlag mit Quaddelbildung (Blasen)
- Anschwellen von Lippen, Gesicht, Rachen oder Zunge
- Blässe oder gräuliche Hautfarbe
- Beschleunigter Herzschlag
- Schwächeanfall oder Ohnmacht
Brechen Sie die Anwendung von Quinsair ab und informieren Sie sofort Ihren Arzt,
- wenn Sie Gelenkschmerzen, -steifheit und/oder -schwellungen bemerken
- wenn Sie Leberprobleme entwickeln. Mögliche Symptome sind:
- Appetitlosigkeit
- Gelbfärbung von Haut oder Augenweiß (Gelbsucht)
- Dunkelfärbung des Urins
- Juckreiz
- Druckschmerzhaftigkeit des Bauches
Weitere mögliche Nebenwirkungen sind:
Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
- Husten
- Gestörter Geschmackssinn
- Müdigkeit, Schwächegefühl und verringerte Belastbarkeit
- Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme
- Kurzatmigkeit
- Veränderungen von Menge und Zähflüssigkeit des Auswurfs/Schleims
- Bluthusten
- Verringerung der Menge an Luft, die in einer Sekunde ausgeatmet werden kann (verringerter FEV1-Wert)
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
- Pilzinfektion im Bereich der Scheide
- Schlaflosigkeit und Schlafschwierigkeiten
- Kopfschmerzen
- Benommenheit
- Klingeln in den Ohren oder Ohrgeräusche (Tinnitus)
- Veränderung der Stimme
- Übelkeit und Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Verstopfung
- Hautausschlag
- Gelenk- oder Muskelschmerzen
- Fieber
- Auffälligkeiten bei Blutuntersuchungen (erhöhte Werte bestimmter Leberenzyme oder der Bilirubin-Konzentration im Blut sowie verminderte Werte in einem Nierenfunktionstest)
- Verminderte Ergebnisse von Lungenfunktionstests
- Anstieg oder Abfall der Blutzuckerwerte
- Auffällige Atemgeräusche
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
- Pilzinfektion im Mund
- Abnahme der roten Blutkörperchen (Anämie) oder der für die Blutgerinnung wichtigen Blutkörperchen (Thrombozyten)
- Abnahme oder Zunahme der weißen Blutkörperchen im Blut
- Angstgefühl, Ruhelosigkeit oder Unruhe mit gesteigertem Bewegungsdrang und/oder Depression
- Störung des Geruchssinns
- Schläfrigkeit
- Veränderungen der Sehkraft
- Hörverlust
- Erhöhter Herzschlag
- Atemschwierigkeiten
- Würgereiz
- Verdauungsstörungen
- Blähungen
- Hautausschlag mit Quaddelbildung/Nesselausschlag und Juckreiz
- Schmerzen im Bereich der Brustwand
- Nierenversagen
- Veränderter Herzrhythmus
Nach Einnahme Levofloxacin-haltiger Tabletten bzw. nach intravenöser Anwendung einer Levofloxacin-Infusion wurde außerdem über folgende Nebenwirkungen berichtet; diese könnten daher möglicherweise auch nach der Anwendung von Quinsair auftreten:
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
- Verwirrtheitsgefühl oder Nervosität
- Zittern
- Schwindelgefühl, Dreh- oder Schwankschwindel (Vertigo)
- Übermäßiges Schwitzen
Selten: kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen
- Trugwahrnehmungen (Halluzinationen) und/oder Verfolgungswahn
- Erregtheit
- Ungewöhnliche Träume oder Albträume
- Krampfanfälle
- Kribbeln (Ameisenlaufen) und/oder Taubheitsgefühl
- Herzpochen
- Niedriger Blutdruck
- Muskelschwäche
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
- Erniedrigte Zahl aller Arten von Blutkörperchen
- Diabetisches Koma
- Schwere psychische Störungen (welche in sehr seltenen Fällen zu selbstgefährdendem Verhalten führen können)
- Schmerzen, Brennen, Kribbeln, Taubheits- und/oder Schwächegefühl in den Gliedmaßen (Neuropathie)
- Unwillkürliche Muskelbewegungen, -zuckungen oder -krämpfe
- Ohnmacht
- Heftige pochende Kopfschmerzen mit Verlust des Sehvermögens
- Vorübergehender Verlust des Sehvermögens
- Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
- Lungenentzündung
- Schwere Hautreaktionen wie schmerzhafte Blasenbildung oder Läsionen, die unter Umständen auch in der Mundhöhle, in der Nase oder in der Scheide auftreten können
- Erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht oder UV-Strahlung (Solarien oder andere UV-Lampen)
- Entzündung der Blutgefäße
- Entzündung des Mundes oder der Lippen
- Rascher Muskelzerfall
- Sehnenentzündung oder Sehnenriss
- Schmerzen wie Rückenschmerzen und Schmerzen im Brustkorb und in den Armen und Beinen
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Ampulle, dem Folienbeutel und den Umkartons nach „Verwendbar bis“ bzw. „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Jede Ampulle ist nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Nach dem Öffnen einer Ampulle ist der Inhalt sofort zu verbrauchen. Nach der Anwendung eventuell verbliebene Restmengen sind zu entsorgen. Legen Sie nicht verwendete und ungeöffnete Ampullen des Streifens zurück in den Beutel, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Für dieses Arzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Informationen
Was Quinsair enthält
- Der Wirkstoff ist Levofloxacin. Eine Ampulle enthält Levofloxacinhemihydrat entsprechend 240 mg Levofloxacin.
- Die sonstigen Bestandteile sind Magnesiumchlorid-Hexahydrat und Wasser für Injektionszwecke.
Wie Quinsair aussieht und Inhalt der Packung
Quinsair ist eine klare, hellgelbe Lösung für einen Vernebler.
Das Arzneimittel wird in kleinen 3-ml-Kunststoffampullen geliefert. Jeweils vier Ampullen sind in einem versiegelten Folienbeutel verpackt und ein Karton enthält 14 Beutel.
Jede 28-Tage-Packung Quinsair enthält einen Karton mit 56 (14 Beutel mit jeweils 4) Ampullen sowie einen Karton, in dem sich ein Zirela-Vernebler und die zugehörige Gebrauchsanweisung des Herstellers befinden.
Die Ampulle ist nur auf Englisch beschriftet. Folgende Angaben sind auf der Ampulle zu lesen:
Auf der Vorderseite des Ampullenunterteils
Quinsair 240 mg
Lösung für einen Vernebler
Levofloxacin
Zur Inhalation | 2,4 ml |
Im gebördelten Bereich auf beiden Seiten des Ampullenunterteils
Lot
EXP
Pharmazeutischer Unternehmer
Raptor Pharmaceuticals Europe B.V.
Naritaweg 165
1043 BW Amsterdam
Niederlande
Hersteller
Adare Pharmaceuticals S.r.l.
Via Martin Luther King, 13 20060 Pessano con Bornago (MI) Italien
Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem pharmazeutischen Unternehmer in Verbindung.
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im
Weitere Informationsquellen
Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu verfügbar. Sie finden dort auch Links zu anderen Internetseiten über seltene Erkrankungen und Behandlungen.