Navigation

Tussamag Hustensaft zuckerfrei

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Tussamag Hustensaft zuckerfrei ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Schleimlösung bei Husten im Zusammenhang mit einer Erkältung.

Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels im genannten Anwendungsgebiet beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

 

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

TussamagHustensaft zuckerfrei darf nicht eingenommen werden,

wenn Sie allergisch gegen Thymian, andere Vertreter aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceen) oder einen der sonstigen Bestandteile von Tussamag Hustensaft zuckerfrei sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, kann die Anwendung bei Kindern unter 4 Jahren nicht empfohlen werden. Bei Kindern unter 4 Jahren sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Bei Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, muss ein Arzt aufgesucht werden.

 

Wie wird es angewendet?

Wie ist Tussamag Hustensaft zuckerfrei einzunehmen?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: bis zu 4-mal täglich 15-40 ml

Kinder von 4 bis 12 Jahren: 3-5-mal täglich 5-10 ml

Ein entsprechend markierter Messbecher liegt bei.

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, kann die Anwendung bei Kindern unter 4 Jahren nicht empfohlen werden.

Art der Anwendung:

Unverdünnt einnehmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Tussamag Hustensaft zuckerfrei zu stark oder zu schwach ist oder wenn Sie Nebenwirkungen bemerken.

Wenn Sie eine größere Menge von Tussamag Hustensaft zuckerfrei eingenommen haben, als Sie sollten

Es wurden bisher keine Fälle von Überdosierung berichtet.

Wenn Sie die Einnahme von Tussamag Hustensaft zuckerfrei vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Dosierungsanleitung beschrieben, fort.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

 

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Einnahme von Tussamag Hustensaft zuckerfrei zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder demnächst andere Arzneimittel einnehmen/anwenden.

Es wurden keine Wechselwirkungsstudien durchgeführt.

Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, kann die Anwendung während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht empfohlen werden.

Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Tussamag Hustensaft zuckerfrei enthält Alkohol und Sorbitol.

Tussamag Hustensaft zuckerfrei enthält 4 Vol.-% Alkohol.

Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme bei Kindern von 4-12 Jahren bis zu 0,37 g Alkohol (entsprechend 9,3 ml Bier oder 3,8 ml Wein) und bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen bis zu 1,48 g Alkohol (entsprechend 37 ml Bier oder 15,3 ml Wein) zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Patienten mit organischen Erkrankungen des Gehirns, Schwangeren und Stillenden. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.

Dieses Arzneimittel enthält Sorbitol. Bitte nehmen Sie Tussamag Hustensaft zuckerfrei erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

25 ml Flüssigkeit enthalten 7,55 g Sorbitol (entspricht 1,89 g Fructose) entsprechend ca. 0,63 Broteinheiten (BE).

Der Kalorienwert beträgt 2,6 kcal/g Sorbitol. Sorbitol kann eine leicht abführende Wirkung haben.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Tussamag Hustensaft zuckerfrei Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich eines Falles von anaphylaktischem Schock und eines Falles von Quincke Ödem (Schwellung von Haut, Schleimhaut und der angrenzenden Gewebe) und Magenbeschwerden wurden beobachtet. Die Häufigkeit des Auftretens der Nebenwirkungen ist nicht bekannt.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

 

Wie soll es aufbewahrt werden?

Für das ungeöffnete Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Nach Anbruch nicht über 25 °C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Flasche nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Nach dem ersten Öffnen höchstens 1 Jahr, aber nicht länger als bis zum Ende des Verfalldatums verwenden.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

 

Weitere Informationen

Was Tussamag Hustensaft zuckerfrei enthält

Der Wirkstoff ist Thymian-Fluidextrakt

100 g (entsprechend 85,47 ml) Flüssigkeit enthalten 9,02 g Fluidextrakt aus Thymiankraut (DEV 1:2- 2,5), Auszugsmittel: Ammoniaklösung 10 % (m/m), Glycerol 85 %, Ethanol 90 % (V/V), Wasser (1:20:70:109).

Die sonstigen Bestandteile sind:

Kaliumsorbat, Citronensäure-Monohydrat, Ammonsulfit-Zuckercouleur E 150d, Glycerol 85 %, Sorbitol-Lösung

70 % (nicht kristallisierend), Gereinigtes Wasser.

Wie Tussamag Hustensaft zuckerfrei aussieht und Inhalt der Packung

Tussamag Hustensaft zuckerfrei ist eine klare, dunkelbraune Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch nach Thymian.

Tussamag Hustensaft zuckerfrei ist in Braunglasflaschen mit weißem Schraubdeckel aus Kunststoff mit 150 ml erhältlich.

Ein graduierter Kunststoff-Messbecher liegt bei.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer TEVA B.V.

Swensweg 5 2031 GA Haarlem Niederlande

Tel.-Nr.: +43/1/97007-0

Fax-Nr.: +43/1/97007-66 e-mail: info@ratiopharm.at

Hersteller

Merckle GmbH

Ludwig-Merckle-Str. 3

89143 Blaubeuren

Deutschland

Reg.Nr.: HERB-00098

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2019.

Zuletzt aktualisiert: 22.02.2021