Tiroler Steinöl - Haussalbe
Was ist es und wofür wird es verwendet?
Die Tiroler Steinöl - Haussalbe ist eine für den äußeren Gebrauch bestimmte, entzündungs- hemmend wirkende Zubereitung. Als Wirksubstanz wird ein Destillat verwendet, das aus Öl- schiefer gewonnen wird. Sie wird als Zugsalbe und bei leichten entzündlichen Beschwerden verwendet.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Wenn Sie allergisch auf einen der Inhaltsstoffe sind, dürfen Sie diese Salbe nicht auftragen.
Wie wird es angewendet?
Je nach Größe des zu behandelnden Hautareals 1 bis 2 Mal täglich eine ca. kirschgroße Menge der Salbe auf die betroffenen Stellen auftragen bzw. mit einem Kompressenverband abdecken.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
In seltenen Fällen kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen (Jucken, Brennen, stärkere Hautrötung) der Haut kommen.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nicht über 25 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren um den Inhalt vor Licht zu schützen
Was ist es und wofür wird es verwendet?
Die Tiroler Steinöl - Haussalbe ist eine für den äußeren Gebrauch bestimmte, entzündungs- hemmend wirkende Zubereitung. Als Wirksubstanz wird ein Destillat verwendet, das aus Öl- schiefer gewonnen wird. Sie wird als Zugsalbe und bei leichten entzündlichen Beschwerden verwendet.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Die Tiroler Steinöl - Haussalbe darf nicht angewendet werden,
-
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Tiroler Steinöl destilliert oder einen der sonstigen Bestandteile der Tiroler Steinöl - Haussalbe sind.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Tiroler Steinöl - Haussalbe ist erforderlich,
-
da das Aufbringen auf Hautwunden und offene Verletzungen sowie der Kontakt mit Schleimhäuten und mit dem Auge zu vermeiden sind.
Bei Anwendung der Tiroler Steinöl - Haussalbe mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Tiroler Steinöl - Haussalbe während der Schwangerschaft oder Stillzeit vor.
Über die Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit entscheidet ein Arzt.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Die Tiroler Steinöl Haussalbe hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Tiroler Steinöl – Haussalbe
Enthält Lanolin. Dies kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Wie wird es angewendet?
Wenden Sie die Tiroler Steinöl - Haussalbe immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Kinder, Jugendliche (2 bis 18 Jahre) und Erwachsene:
Je nach Größe des zu behandelnden Hautareals 1 bis 2 Mal täglich eine ca. kirschgroße Menge der Salbe auf die betroffenen Stellen auftragen bzw. mit einem Kompressenverband abdecken.
Wenn Sie eine größere Menge von Tiroler Steinöl – Haussalbe angewendet haben als Sie sollten
so besteht im Regelfall keine Gefahr.
Wenn Sie die Anwendung der Tiroler Steinöl - Haussalbe vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
Wie alle Arzneimittel kann die Tiroler Steinöl - Haussalbe Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
In seltenen Fällen (bei weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten) kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen (Jucken, Brennen, stärkere Hautrötung) der Haut kommen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nicht über 25 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren um den Inhalt vor Licht zu schützen
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
Weitere Informationen
Was die Tiroler Steinöl - Haussalbe enthält
-
Der Wirkstoff ist: Tiroler Steinöl destilliert, 100 g Tiroler Steinöl – Haussalbe enthalten 10,0 g Tiroler Steinöl destilliert
-
Die sonstigen Bestandteile sind: Bienenwachs gelb (Cera flava), Lanolin (Cera Lanae) und Vaseline weiß (Vaselinum album)
Wie die Tiroler Steinöl - Haussalbe aussieht und Inhalt der Packung
Die Tiroler Steinöl - Haussalbe ist eine bräunliche Salbe mit charakteristischem petroleumartigen Geruch.
Inhalt: 100 ml
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Tiroler Steinölwerke Albrecht GmbH & CoKG
A-6213 Pertisau
Tel.: +43 (0)5243 5877-0
Fax: +43 (0)5243 5877-75
E-Mail: tiroler@steinoel.at
Z.Nr.: 7430
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im April 2010
Zuletzt aktualisiert: 10.03.2021