Welser Heide - Grippetee
Was ist es und wofür wird es verwendet?
Der Welser Heide - Grippetee ist eine Teemischung mit schweißtreibender Wirkung bei fiebrigen Erkrankungen und reizlindernder Wirkung bei Husten.
Er wird angewendet bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, fieberhaften Erkrankungen, bei denen eine Schwitzkur erwünscht ist und bei Katarrhen der Atemwege mit Hustenreiz.
Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren sollte nur auf ärztliche Anweisung erfolgen.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Der Welser Heide - Grippetee darf nicht angewendet werden,
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Welser Heide - Grippetees ist erforderlich
bei Asthma.
Beim Auftreten von Atemnot, hohem Fieber oder eitrigem Husten ist umgehend ein Arzt zu
kontaktieren.
Bei Anwendung des Welser Heide - Grippetees mit anderen Arzneimitteln
Es sind keine Wechselwirkungen mit speziellen Medikamenten bekannt. Trotzdem wird ein Abstand von mindestens einer Stunde zwischen der Anwendung des Welser Heide - Grippetees und der Einnahme anderer Medikamente empfohlen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Bisher gibt es keine Anhaltspunkte für Risiken bei der Anwendung des Welser Heide - Grippetees in der Schwangerschaft und Stillzeit. Ergebnisse von Untersuchungen zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit liegen aber nicht vor.
Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Die Anwendung sollte nur im Bedarfsfall und kurzfristig erfolgen.
Wie wird es angewendet?
Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.
Für eine Tasse werden 2 Teelöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 10 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.
Mehrmals täglich 1 – 2 Tassen frisch zubereiteten Tee möglichst heiß, nach Belieben gesüßt oder ungesüßt, trinken.
Zur Unterstützung der Wirkung ist auf eine zusätzliche ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.
Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als maximal 2 Wochen betragen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Wesler Heide - Grippetees haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
In Einzelfällen können allergische Reaktionen, Magenbeschwerden und Übelkeit auftreten. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
WEITERE INFORMATIONEN
Was der Welser Heide - Grippetee enthält
100 g enthalten: Lindenblüten 30 g, Holunderblüten 25 g, Hagebuttenschalen 20 g, Spitzwegerichblätter 20 g, Malvenblüten 5g.
Reg.Nr. APO- 5-02337
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im Juni 2010