Solcoseryl Dental Adhäsivpaste
Was ist es und wofür wird es verwendet?
Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste ist eine Paste zur Anwendung in der Mundhöhle und am Zahnfleisch.
Die Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste enthält als Wirkstoffe ein Hämodialysat aus Kälberblut zur Förderung der Heilung und Polidocanol zur rasch einsetzenden und anhaltenden Schmerzlinderung. Die Paste bildet einen langhaftenden Schutzfilm auf der Mundschleimhaut und schützt sie gegen Reizungen beim Essen.
Anwendungsgebiete
- schmerzhafte und entzündliche Erkrankungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches und der Lippen: Mundbläschen (Aphthen), Herpes simplex labialis, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis, Parodontitis, Stomatitis);
- Prothesendruckstellen;
- als Wundverband nach zahnärztlichen, parodontal- oder kieferchirurgischen Behandlungen wie: Zahnsteinentfernung, Kürettagen, Parodontaloperationen, Extraktionen, Eingliederung von Sofortprothesen, Alveolitis.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
- wenn Sie allergisch gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
- Bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes).
- Bei Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen. Die Inhalation von Solcoseryl Dental Adhäsivpaste kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor sie Solcoseryl Dental Adhäsivpaste anwenden.
Die Paste soll nicht in tiefe Wunden eingefüllt werden, die anschließend mit einer chirurgischen Naht verschlossen werden, wie z.B. nach dem Entfernen von Mahlzähnen und Weisheitszähnen oder Wurzelspitzenentfernungen.
Akute Infektionen des Wundgebietes oder der Mundschleimhaut sollten vor Anwendung des Arzneimittels ursächlich behandelt werden.
Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken
Die Anwendung von Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
Kinder
Bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren darf Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste nicht angewendet werden, da Pfefferminzöl und Menthol einen Kehlkopfkrampf, mit der Folge schwerer Atemstörungen, hervorrufen kann.
Anwendung von Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Reproduktionsstudien an Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt, aber man verfügt über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Daher sollte Solcoseryl® bei Schwangeren nur dann angewendet werden, wenn dies zwingend erforderlich ist.
Daten zur Anwendung von Solcoseryl® während der Stillzeit liegen nicht vor. Ist während der Stillzeit eine Behandlung erforderlich, sollte vorsichtshalber abgestillt werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste hat keinen Einfluss auf die Reaktionsfähigkeit oder die Verkehrstüchtigkeit.
Solcoseryl Dental Adhäsivpaste enthält Methyl-4-Hydroxybenzoat und Propyl-4- Hydroxybenzoat
Methyl-4-Hydroxybenzoat und Propyl-4-Hydroxybenzoat können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
Wie wird es angewendet?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit dem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosierung und Dauer der Anwendung
Soweit nicht anders verordnet, 3 – 5 mal täglich einen ca. ½ cm langen Pastenstrang dünn auf die Wunde auftragen. Diese Maßnahme empfiehlt sich insbesondere vor dem Schlafengehen.
Behandlungsdauer: Bis zur vollständigen Heilung der Wunden.
Art der Anwendung
Zur Anwendung in der Mundhöhle und am Zahnfleisch.
Bei Entzündungen oder Wunden:
- Zwecks einwandfreier Haftung, die zu behandelnde Stelle vor der Anwendung trocknen.
- Die Paste mit einem Wattestäbchen oder der gereinigten Fingerspitze dünn auftragen. Nicht einmassieren!
- Die Paste entweder mit dem angefeuchteten Finger glätten oder den Mund mit einem Glas Wasser spülen. Dadurch quillt die Paste und bildet den haftenden Schutzfilm.
Bei Prothesendruckstellen:
- Prothese reinigen und trocknen.
- Paste auf die Prothese auftragen.
- Mund mit einem Glas Wasser spülen, damit die Prothese besser haftet.
- Prothese einsetzen.
Nach Gebrauch die Tube fest verschließen! Die Tubenöffnung verstopft bei Feuchtigkeitsaufnahme.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig | Mehr als 1 von 10 Behandelten |
Häufig | Weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten |
Gelegentlich | Weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Behandelten |
Selten | Weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten |
Sehr selten | 1 oder weniger von 10.000 Behandelten einschließlich Einzelfälle |
Nicht bekannt | Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar |
In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen), gelegentlich mit Atemnot, auftreten. Die Behandlung mit Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste ist in diesen Fällen abzubrechen.
Solcoseryl Dental Adhäsivpaste kann bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Österreich
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5
1200 WIEN ÖSTERREICH
Fax: +43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Nicht über 30°C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Tube fest verschlossen halten.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Nach dem ersten Öffnen 28 Tage haltbar.
Die leicht körnig-trockene Konsistenz der Paste ist ein Kriterium für optimale Haftfähigkeit und kein Anzeichen für eine Qualitätsminderung. Gelegentliche Ölabscheidungen an der Tubenöffnung sind gleichfalls ohne Einfluss auf die Qualität des Arzneimittels.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Informationen
Was Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste enthält
- Die Wirkstoffe sind: deproteinisiertes Hämodialysat aus Kälberblut und Polidocanol.
1 g Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste enthält 2,125 mg* Hämodialysat aus Kälberblut und 10 mg Polidocanol 600 (Laureth-9)
* bezogen auf das Trockengewicht
Ein ½ cm langer Pastenstrang entspricht 0,1 g.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Pfefferminzöl
Menthol
Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216) Natrium-Carboxymethylcellulose Gelatine
Pektin
Polyethylen, MW ca. 350.000 Da Paraffin dickflüssig
Wie Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste aussieht und Inhalt der Packung
Solcoseryl® Dental Adhäsivpaste ist eine weiß-beige, körnige, streichfähige, homogene Paste zur Anwendung in der Mundhöhle und am Zahnfleisch in einer Aluminium-Tube mit Durchstechmembran und Schraubverschluss.
Packungsgrößen:
5g
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer: Meda Pharma GmbH, A-1110 Wien
Hersteller: Meda Pharma GmbH & Co. KG, Bad Homburg, Deutschland.
Z.Nr.: 2-00003
Die Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2015.