Glucose B. Braun Vet Care 40 g/100 ml Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen
Was ist es und wofür wird es verwendet?
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Glucose B. Braun Vet Care 40 g/100 ml Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen
Wirkstoff
Glucose-Monohydrat 44,0 g (entsprechend 40,0 g wasserfreier Glucose)
Sonstige Bestandteile, qs
Klare, farblose oder fast farblose wässrige Lösung, frei von sichtbaren Partikeln.
ANWENDUNGSGEBIET(E)
- Rind, Schaf und Ziege:
- Metabolische Syndrome mit begleitender Hypoglykämie (Ketose, Transporttetanie).
- Pathologische Zustände mit begleitender Hypovolämie: septischer, endotoxischer, traumatischer oder postoperativer (chirurgischer) Schock.
- Schwein:
- Pathologische Zustände mit begleitender Hypovolämie: septischer, endotoxischer, traumatischer oder postoperativer (chirurgischer) Schock.
- Hypoglykämie.
- Pferd, Hund und Katze:
Pathologische Zustände mit begleitender Hypovolämie: septischer, endotoxischer, traumatischer oder postoperativer (chirurgischer) Schock.
Generell wird die Infusionslösung bei allen Zieltierarten zur Deckung des Energiebedarfs angewendet.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Nicht anwenden bei:
- Intrakranieller oder intraspinaler Blutung
- Unbehandeltem Diabetes
- Hypotoner Dehydratation
- Elektrolytmangel
- Anurie
- Peripheren Ödemen
- Morbus Addison (Hypoadrenokortizismus) bei Kleintieren
- Hämoperfusionen
Wie wird es angewendet?
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Intravenöse Anwendung.
Langsam als intravenöse Infusion verabreichen, dabei eine Infusionsgeschwindigkeit von 0,5 ml/kg Körpergewicht/h nicht überschreiten.
• Rind und Pferd: 200-400 g Glucose (entsprechend 500-1000 ml des Tierarzneimittels/Tier), alle 24 h.
• Schaf, Ziege und Schwein: 50-100 g Glucose (entsprechend 125-250 ml des Tierarzneimittels/Tier), alle 24 h.
Hypoglykämie bei Ferkeln: 0,75 g Glucose (entsprechend 1,87 ml des Tierarzneimittels/Tier), alle 4-6 h.
• Hund und Katze: 5-25 g Glucose (entsprechend 12,5-62,5 ml des Tierarzneimittels/Tier), alle 24 h.
Die Dosen werden unter Berücksichtigung des Körpergewichts des Tieres und der gewünschten Energiezufuhr bestimmt und die Verabreichung erfolgt aufgeteilt in mehrere Infusionen pro Tag.
HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
- Während der gesamten Anwendung sind aseptische Bedingungen einzuhalten.
- Nicht subkutan anwenden.
- Flüssigkeiten zur intravenösen Anwendung sollten vor der Verabreichung auf Körpertemperatur erwärmt werden.
- Nur zum Einmalgebrauch bestimmt.
- Nur anwenden, wenn die Lösung klar und frei von sichtbaren Partikeln und das Behältnis unbeschädigt ist.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
Die schnelle intravenöse Verabreichung hypertoner Lösungen (30%ig bis 50%ig) (in Notfällen) kann eine Phlebitis und/oder Gerinnselbildung an der Injektionsstelle hervorrufen.
Die Infusion kann Folgendes verursachen:
- Hyperglykämie
- Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie oder Hypophosphatämie)
- Störungen des Wasserhaushalts (Hypervolämie)
Falsche Infusionstechnik kann zu Extravasation, Infektion an der Injektionsstelle, lokalen Schmerzen, Venenreizung oder Phlebitis, die sich über die Injektionsstelle hinaus ausdehnen können, oder sogar zu Thrombose führen.
Bei Auftreten von Nebenwirkungen muss die Infusion abgebrochen werden.
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Die Flasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett nach EXP angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen/Anbruch des Behältnisses: Nach erstmaligem Öffnen der Flasche sofort verbrauchen. Nicht aufgebrauchte Infusionslösung ist zu entsorgen.
Weitere Informationen
BESONDERE WARNHINWEISE
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Keine
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Blutzuckerwerte, Elektrolyt- und Wasserhaushalt sollten regelmäßig kontrolliert werden.
Bei hoher Dosierung sollten Kalium und Phosphat nach Bedarf substituiert werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Bei der Handhabung sind die üblichen Regeln für die Anwendung von Injektionsmitteln zu beachten und strikte Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung einer versehentlichen Selbstinjektion zu treffen.
Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Trächtigkeit und Laktation:
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und Laktation ist nicht belegt. Nur anwenden nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:
Inkompatibilitäten mit bestimmten Antibiotika (z. B. Betalactam-Antibiotika, Tetracyclinen, Sulfadiazin-Natrium) und Heparin sind bekannt.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel):
Die übermäßige Verabreichung von Glucose kann zu Hyperglykämie, Glucosurie und Polyurie führen.
Inkompatibilitäten:
Dieses Tierarzneimittel ist mit Calcium-Dinatrium-EDTA, Histamin-Diphosphat, Warfarin-Natrium und Thiopental-Natrium inkompatibel.
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Glucoselösungen sollten nicht gleichzeitig mit sowie nicht vor oder nach der Verabreichung von Blutkonserven in demselben Infusionssystem verabreicht werden, da dies zu einer Pseudoagglutination führen kann.
Packungsgrößen
Karton mit 10 Flaschen mit jeweils 500 ml Infusionslösung
Karton mit 10 Flaschen mit jeweils 1000 ml Infusionslösung
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
Zul. Nr.: 835883
Nur für Tiere. Rezept und apothekenpflichtig.
Zuletzt aktualisiert: 22.02.2021