Terbiderm 10 mg/g Creme
Was ist es und wofür wird es verwendet?
Terbiderm ist eine weiße Creme, die 10 mg/g Terbinafinhydrochlorid als Wirkstoff enthält.
Terbiderm wird zur äußerlichen Behandlung von Pilz- oder Hefeinfektionen der Haut, wie z.B. Fußpilz angewendet.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Terbiderm darf nicht anwendet werden
- wenn Sie allergisch gegen Terbinafin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Eine Überempfindlichkeit können Sie zum Beispiel an roten Flecken und Schwellungen der Haut oder Juckreiz
erkennen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Terbiderm anwenden.
- Terbiderm ist nur äußerlich anzuwenden.
- Ein Kontakt mit den Augen kann Reizungen hervorrufen und ist deshalb zu vermeiden. Sollte die Creme versehentlich in die Augen geraten, sollten diese gründlich unter fließendem Wasser gespült werden.
Die Anwendung von Terbiderm wird bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen. Die Erfahrungen bei Kindern sind begrenzt.
Anwendung von Terbiderm zusammen mit anderen Arzneimitteln
Es gibt keine Hinweise darauf, dass Terbiderm Auswirkungen auf andere Arzneimittel hat.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Sie sollten dieses Arzneimittel nicht während der Schwangerschaft anwenden, außer dies ist absolut notwendig.
Stillzeit
Da Terbinafin in die Muttermilch übergeht, sollten Sie Terbiderm nicht anwenden, wenn Sie ein Kind stillen. Kleinkinder und Säuglinge dürfen nicht in Kontakt mit den behandelten Hautarealen, einschließlich der Brüste, kommen.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Terbiderm hat keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Terbiderm enthält Cetylstearylalkohol
Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreaktionen (Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Wie wird es angewendet?
Art der Anwendung
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen
Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die Öffnung der Tube ist mit Aluminium versiegelt. Dieser Verschluss lässt sich mit dem umgedrehten Tubendeckel unter leichtem Druck öffnen.
Zur Anwendung auf der Haut
Vor dem Auftragen der Creme muss die Haut sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden.
Tragen Sie die Creme in einer dünnen Schicht auf die entzündete Haut und etwas darüber hinaus auf und reiben Sie sie leicht ein. Waschen Sie bitte danach Ihre Hände, es sei denn Ihre Hände sind die zu behandelnde Stelle.
Dauer und Häufigkeit der Anwendung
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre
- Fußpilz (Tinea pedis): 1-mal täglich für 1 Woche
- Flechte (Tinea corporis, Tinea cruris): 1-mal täglich für 1 Woche.
- Hautpilz (Kutane Candidiasis): 1-mal täglich für 1 bis 2 Wochen
- Kleienflechte (Pityriasis versicolor): 1 - 2-mal täglich für 2 Wochen
Im Allgemeinen kommt es bereits nach einigen Tagen zu einer Besserung der Beschwerden. Eine unregelmäßige Anwendung oder ein vorzeitiges Abbrechen der Behandlung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Beschwerden erneut auftreten. Wenn Sie nach zwei Wochen keine Besserung feststellen, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Ältere Menschen
Es gibt keine Hinweise, dass bei älteren Patienten andere Dosierungen erforderlich sind oder andere Nebenwirkungen auftreten als bei jüngeren Patienten.
Kinder
Da nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Terbiderm bei Kindern unter 12 Jahren vorliegen, wird die Anwendung dieses Arzneimittels in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.
Wenn Sie eine größere Menge von Terbiderm angewendet haben, als Sie sollten
Fälle einer Überdosierung von Terbiderm Creme sind bei äußerlicher Anwendung nicht bekannt geworden. Bei Unsicherheit fragen Sie jedoch Ihren Arzt oder Apotheker.
Sollte allerdings Terbinafin Creme versehentlich eingenommen werden, sind solche Nebenwirkungen zu erwarten, wie sie bei einer Überdosierung mit Terbinafin Tabletten auftreten können (z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schmerzen im Oberbauch und Schwindel). In diesem Fall sollte ein Arzt oder Notarzt verständigt werden.
Sollte die Creme versehentlich in die Augen geraten, sollten Sie diese gründlich mit fließendem Wasser ausspülen.
Wenn Sie die Anwendung von Terbiderm vergessen haben
Setzen Sie die Behandlung fort, ohne Terbiderm ein zusätzliches Mal anzuwenden oder eine größere Menge als üblich aufzutragen.
Wenn Sie die Anwendung mit Terbiderm abbrechen
Wenn Sie die Anwendung von Terbiderm vorzeitig abbrechen, können die ursprünglichen Beschwerden wieder auftreten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden üblicherweise folgende Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt:
Sehr häufig | kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen |
|
|
Häufig | kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen |
|
|
Gelegentlich | kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen |
|
|
Selten | kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen |
|
|
Sehr selten | kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen |
|
|
Nicht bekannt | Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar |
|
|
Patienten können allergisch auf Terbiderm reagieren, was zu Schwellungen und Schmerzen, Hautausschlag oder Nesselsucht führen kann. Die Häufigkeit einer allergischen Reaktion ist nicht bekannt (auf Grundlage der Daten nicht abschätzbar).
Wenn Sie diese Symptome an sich bemerken, brechen Sie die Behandlung mit der Creme ab und informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.
Folgende Nebenwirkungen wurden ebenfalls berichtet
Häufig: Hautabschuppung, Juckreiz
Gelegentlich: Hautschädigung, Schorf, Hautveränderungen, Hautverfärbungen, Rötung, Brennen, Schmerzen oder Reizungen an der Applikationsstelle
Selten: Trockene Haut, Ekzem, Kontaktdermatitis, Verschlimmerung der Grunderkrankung
Nicht bekannt: Überempfindlichkeit, Hautausschlag
Wenn Terbiderm versehentlich in die Augen gelangt, kann in seltenen Fällen eine Augenreizung auftreten.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5
1200 WIEN ÖSTERREICH
Fax: +43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis und der Faltschachtel nach «Verwendbar bis» angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch
Nach dem ersten Öffnen der Tube ist Terbiderm 6 Monate haltbar.
Weitere Informationen
Was Terbiderm enthält
Der Wirkstoff ist Terbinafinhydrochlorid.
1 g Creme enthält 10 mg Terbinafinhydrochlorid.
Die sonstigen Bestandteile sind: Gereinigtes Wasser, Cetylstearylalkohol, Isopropylmyristat, Cetylpalmitat, Sorbitanstearat, Benzylalkohol, Polysorbat 60, Natriumhydroxid.
Wie Terbiderm aussieht und Inhalt der Packung
Terbiderm ist eine weiße Creme und ist in Tuben zu 15 g und 30 g erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer | Hersteller |
Dermapharm GmbH | mibe GmbH Arzneimittel |
Kleeblattgasse 3 | Münchener Str. 15 |
1010 Wien | 06796 Brehna |
E-Mail: office@dermapharm.at | Deutschland |
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Deutschland: Terbiderm Creme Österreich: Terbiderm 10 mg/g Creme Polen: Tersilat
Schweden: Terbinafine Dermapharm 10 mg/g kräm
Z.Nr. 1-30749
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2016.