Yellox 0,9 mg/ml Augentropfen Lösung
Was ist es und wofür wird es verwendet?
Yellox enthält Bromfenac und gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) bezeichnet werden. Es wirkt durch die Hemmung bestimmter Substanzen, die an der Entstehung einer Entzündung beteiligt sind.
Yellox wird bei Erwachsenen zur Verringerung einer Augenentzündung nach einer Operation des grauen Stars (Katarakt) angewendet.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Yellox darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Bromfenac oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn bei Ihnen bei der Anwendung anderer NSAIDs Asthma, eine Hautallergie oder eine starke Entzündung in der Nase aufgetreten sind. Beispiele für NSAIDs sind: Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Ketoprofen, Diclofenac.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden.
- wenn Sie örtlich anzuwendende Steroide (z. B. Cortison) anwenden, da dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.
- wenn Sie Blutungsstörungen haben (z. B. Hämophilie) oder in der Vergangenheit hatten oder andere Arzneimittel einnehmen, die Ihre Blutungszeit verlängern können (z.B. Warfarin, Clopidogrel, Acetylsalicylsäure).
- wenn Sie Augenprobleme haben (z. B. Trockenes Auge, Hornhautprobleme).
- wenn Sie zuckerkrank sind.
- wenn Sie rheumatoide Arthritis haben.
- wenn bei Ihnen innerhalb kurzer Zeit wiederholt Augenoperationen durchgeführt wurden.
Das Tragen von Kontaktlinsen wird generell nach einer OP des grauen Stars nicht empfohlen. Tragen Sie daher keine Kontaktlinsen so lange Sie Yellox anwenden.
Kinder und Jugendliche
Yellox sollte bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.
Anwendung von Yellox zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Yellox soll während der letzten 3 Monate einer Schwangerschaft nicht angewendet werden. Ihr Arzt kann Ihnen dieses Arzneimittel auch während der Schwangerschaft verordnen, wenn der zu erwartende Nutzen für die Mutter ein mögliches Risiko für das Baby überwiegt.
Yellox kann stillenden Müttern versordnet werden. Es hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Fortpflanzungsfähigkeit.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Ihre Sicht kann nach der Anwendung dieser Augentropfen für kurze Zeit verschwommen sein. Wenn es bei Ihnen nach der Anwendung zu Verschwommensehen kommt, führen Sie k ein Fahrzeug oder bedienen Sie keine Maschinen, bevor Ihre Sicht klar ist.
Yellox enthält Natriumsulfit und Benzalkoniumchlorid.
Natriumsulfit kann allergische Reaktionen oder Asthmaanfälle hervorrufen, die manchmal schwerwiegend und lebensbedrohlich sein können.
Benzalkoniumchlorid ist ein Konservierungsmittel, das Reizungen am Auge oder Schädigungen der Augenoberfläche verursachen kann. Wenden Sie Yellox nicht an, während Sie weiche Kontaktlinsen tragen, da Benzalkoniumchlorid zur Verfärbung weicher Kontaktlinsen führen kann..
Wie wird es angewendet?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosis
Die empfohlene Dosis beträgt zweimal täglich (morgens und abends) ein Tropfen Yellox in das(die) betroffene(n) Auge(n). Wenden Sie nicht mehr als zweimal täglich einen Tropfen in dem(n) betroffenen Auge(n) an. Beginnen Sie mit der Anwendung von Yellox am Tag nach Ihrer Operation des grauen Stars .
Art der Anwendung
Yellox ist zur Anwendung am Auge bestimmt.
- Waschen Sie vor der Anwendung der Augentropfen Ihre Hände.
- Nehmen Sie eine bequeme und stabile Stellung ein.
- Schrauben Sie den Verschluss der Flasche ab.
- Halten Sie die Flasche zwischen Daumen und Fingern mit der Spitze nach unten.
- Neigen Sie Ihren Kopf nach hinten.
- Ziehen Sie Ihr unteres Augenlid mit einem sauberen Finger nach unten.
- Bringen Sie die Tropferspitze der Flasche nahe an das Auge.
- Berühren Sie mit der Tropferspitze der Flasche weder Ihr Auge oder Augenlid noch die Augenumgebung oder andere Oberflächen.
- Drücken Sie vorsichtig auf die Flasche, um einen Tropfen Yellox in das Auge zu träufeln.
- Verschließen Sie die Flasche sofort nach der Anwendung fest mit dem Verschluss.
- Halten Sie die Flasche bei Nichtgebrauch fest verschlossen.
Wenn Sie noch andere Augentropfen anwenden, müssen Sie zwischen der Anwendung von Yellox und den anderen Tropfen mindestens fünf Minuten vergehen lassen.
Dauer der Behandlung
Wenden Sie die Augentropfen während der ersten 2 Wochen nach Ihrer Operation an. Wenden Sie Yellox nicht länger als 2 Wochen an.
Wenn Sie eine größere Menge von Yellox angewendet haben, als Sie sollten
Spülen Sie das Auge mit warmem Wasser. Träufeln Sie keine weiteren Tropfen in das Auge, bevor es Zeit ist für die Anwendung Ihrer nächsten Dosis. Falls Yellox versehentlich geschluckt wird, sollte ein Glas Wasser oder eine andere Flüssigkeit nachgetrunken werden, um das Arzneimittel zu verdünnen.
Wenn Sie die Anwendung von Yellox vergessen haben
Wenden Sie eine einzelne Dosis an, sobald Sie sich erinnern. Falls es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus. Setzen Sie die Behandlung mit der nächsten planmäßig vorgesehenen Dosis fort. Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie die Anwendung von Yellox abbrechen
Beenden Sie die Anwendung von Yellox nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.
In seltenen Fällen wurde nach dem Absetzen von Yellox ein Wiederaufflammen von Entzündungsreaktionen infolge einer Kataraktoperation beobachtet, z.B. in Form einer Schwellung der Netzhaut ,.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn es bei Ihnen in der Woche nach Beendigung der Behandlung zu verminderter oder verschwommener Sicht kommt, suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf.
Wenn Sie während der Anwendung der Tropfen irgendeine der folgenden Nebenwirkungen bemerken, müssen Sie umgehend Ihren Arzt aufsuchen:
Gelegentliche Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
Fremdkörpergefühl im Auge, Rötung und Entzündung des Auges, Schädigung und Entzündung der Augenoberfläche, Augenabsonderung, Jucken, Reizung oder Schmerzen des Auges, Schwellung oder Blutung des Augenlids, beeinträchtigtes Sehvermögen infolge der Entzündung, Schwebeteilchen („fliegende Mücken“) bzw. bewegliche Flecken vor den Augen oder abnehmendes Sehvermögen, was auf Blutungen oder Schädigungen des Augenhintergrunds (Netzhaut) hinweisen kann,
Augenbeschwerden, Lichtempfindlichkeit, eingeschränkte oder verschwommene Sicht, Gesichtsschwellung, Husten, Nasenbluten oder laufende Nase.
Seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen):
Schädigung der Augenoberfläche, Rötung des Auges, Asthma.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Flasche und dem Umkarton nach "Verwendbar bis" bzw. „EXP“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
Entsorgen Sie die Flasche 4 Wochen nach Anbruch, auch wenn sie noch Lösung enthält, um Infektionen zu vermeiden. Schreiben Sie das Datum des Anbruchs an der dafür vorgesehenen Stelle auf die Packung.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Informationen
Was Yellox enthält
- Der Wirkstoff ist: Bromfenac. Ein ml Lösung enthält 0,9 mg Bromfenac (als Bromfenac- Natrium 1,5 H2O). Ein Tropfen enthält etwa 33 Mikrogramm Bromfenac.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Borsäure, Natriumtetraborat 10 H2O, Natriumsulfit (E221), Benzalkoniumchlorid (siehe Abschnitt 2), Tyloxapol, Povidon (K30), Natriumedetat (Ph.Eur.), Wasser für Injektionszwecke, Natriumhydroxid (zur pH-Wert Anpassung).
Wie Yellox aussieht und Inhalt der Packung
Yellox Augentropfen, Lösung ist eine klare gelbe Flüssigkeit Yellox ist erhältlich in Packungen, die eine Plastikflasche mit Schraubverschluss mit 5 ml Lösung enthalten.
Pharmazeutischer Unternehmer
PharmaSwiss Česká republika s.r.o.
Jankovcova 156c 17000 Praha 7 Tschechische Republik czech.info@valeant.com
Hersteller
Dr. Gerhard Mann
Chem.-pharm. Fabrik GmbH
Brunsbütteler Damm 165–173
13581 Berlin
Deutschland
Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung:
BE/LU/NL | CY |
Bausch & Lomb Pharma nv/sa, Belgium | Kypropharm Ltd. |
Tél/Tel BENELUX: + 32 (0)3 280 82 84 | Τηλ: + 357 22 43 4699 |
BG | LV |
PharmaSwiss EOOD | SIA PharmaSwiss Latvia |
Teл.: + 359 289 52 110 | Tel: + 371 67502185 |
CZ/SK | LT |
PharmaSwiss Česká republika s.r.o. | UAB „PharmaSwiss“ |
Tel: + 420 234 719 600 | Tel. +370 5 2790 762 |
IE/IS/UK | HU |
Bausch & Lomb U.K., Ltd. | Valeant Pharma Magyarország Kft. |
Tel: +44 (0) 1748 828864 | Tel: +36 1 345 5900 |
|
|
DE | MT |
Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm Fabrik GmbH | Laboratoire Chauvin, France |
Tel: + 49 (0)30 33093 5055 | Tél: + 33 (0)4 67 12 30 30 |
|
|
EE | AT |
PharmaSwiss Eesti OÜ | Dr. Gerhard Mann Chem.- Pharm Fabrik GmbH |
Tel: + 372 6827403 | Tel: + 49 (0)30 33093 5055 |
|
|
EL | PL |
Pharmaswiss Hellas A.E. | Valeant sp. z o.o. sp. j. |
Τηλ: +30 210 8108 460 | Tel.: +48 17 865 51 00 |
ES | PT |
Bausch & Lomb, S.A. | Bausch & Lomb, S.A. (Sucursal Portugal) |
Tel: + 34 91 657 63 00 | Tel: + 351 21 424 15 10 |
FR | RO |
Laboratoire Chauvin SAS | Valeant Pharma S.R.L. |
Tél: + 33 (0)4 67 12 30 30 | Tel: +40 374 102 600 |
|
|
IT |
| SI |
Bausch & Lomb-IOM S.p.A. |
| PharmaSwiss d.o.o. |
Tel: + 39 (0)2 27407300 |
| Tel: + 386 1 2364 700 |
HR |
| DK/NO/FI/SE |
PharmaSwiss d.o.o. |
| Bausch &Lomb Nordic AB |
Tel: +385 1 6311 833 |
| DK Tel: 80 88 82 68 |
|
| NO Tel: 800 19 841 |
FI Tel: 0800 773 851
SE Tel: 020 088 3496
From Abroad Tel.: +46 8 616 95 85
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im
Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu verfügbar.